Umweltpreis für das bürgerliche Engagement im Natur- und Artenschutz im Sankt Augustiner Stadtgebiet 2022
Ausgezeichnet wird das bürgerliche Engagement im Natur- und Artenschutz im Sankt Augustiner Stadtgebiet. Insgesamt werden Preise im Wert von 10.000 EUR vergeben. Sie engagieren sich gerne und haben eigene Ideen zur Förderung des Natur- und Artenschutzes? Sie sind von Ihrer Idee überzeugt und wollen anderen Menschen ein Beispiel geben, nachhaltigen Natur- und Umweltschutz zu betreiben? Sie arbeiten an einem Projekt, das Sankt Augustin im Natur und Artenschutz zukunftsfähiger machen kann?
Bewerben kann sich jede natürliche oder juristische Person, Personengruppen, Kindergärten, Schulen, Arbeitsgemeinschaften oder Institutionen, mit Ausnahme der städtischen Ämter und Behörden des Landes oder Bundes. Es können dabei auch Vorschläge von ortsansässigen Umweltverbänden, Bezirksvertretungen, städtischen Ämtern sowie von jeder Bürgerin / jedem Bürger Sankt Augustins berücksichtigt werden.
Wichtig: Der Wohnsitz, Arbeitsort bzw. Ort der Institution (Schule, Kindergarten usw.) oder die Geschäftsniederlassung muss im Stadtgebiet von Sankt Augustin liegen.
Der Umweltpreis wird in vier Kategorien vergeben:
1. Ideen und Engagement von Privatpersonen
2. Ideen und Engagement von Kindergärten und Grundschulen
3. Ideen und Engagement von Schulen, Firmen und Arbeitsgemeinschaften
Sonderpreis: Kinder- und Jugendumweltpreis
Der Kinder- und Jugendpreis kann an Kinder-, Schüler und Jugendgruppen oder jugendliche Einzelpersonen bis 18 Jahre vergeben werden.
Neben den allgemeinen Kriterien, die auch auf diese Zielgruppe angewendet werden, steht vor allem die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund, deren altersspezifische Ansprache sowie deren Selbstgestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Kriterien für eine Bewerbung
Mit dem Umweltpreis für Sankt Augustin 2022 sollen Aktivitäten ausgezeichnet werden, die einen besonderen Beitrag und Engagement zum Erhalt oder zur Wiedergewinnung einer natürlichen Umwelt, dem Artenschutz und auch zum Klimaschutz leisten. Der lokale Bezug zur Stadt Sankt Augustin muss bei dem Bewerberprojekt deutlich werden.
Beispielhafte Bereiche für solche Aktivitäten können sein:
· Beiträge zum Arten- und Naturschutz
· Klimaschutz
· Abfallvermeidung und -verwertung
· Entwicklung und Einsatz umweltverträglicher Materialien
· Nachhaltige Mobilität und Verkehr
· Biologische naturnahe Landwirtschaft und naturnahes biologisches Gärtnern
· Vertragsnaturschutz in der Landwirtschaft
· Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen
1. Ökologischer Wirkungsgrad / Nachhaltigkeit
Das Projekt zeigt die bestmögliche Wirksamkeit des ökologischen Handelns. Das Projekt ist zudem möglichst dauerhaft angelegt, denn je dauerhafter die einzelnen Maßnahmen sind, desto nachhaltiger bewirken sie Veränderungen.
2. Globalität / Lokalität
Im Zeitalter der Globalisierung wird das in Sankt Augustin initiierte Projekt auch in Bezug auf seine weiterreichende, globale Wirkungsweise betrachtet. Denn das Tun in Sankt Augustin kann sich in verschiedenster Weise auf die Ökosysteme an anderen Orten der Welt auswirken.
3. Innovationsgrad / Originalität
Das Projekt ist neu für Sankt Augustin. Es werden Projekte gewürdigt, die in ihrem Ansatz und in ihrer Umsetzung originell sind und aktuell noch nicht umgesetzt sind.
4. Realisierbarkeit / Beispielhaftigkeit
Das Projekt lässt sich mit überschaubaren finanziellen, materiellen und personellen Mitteln in Theorie und Praxis umsetzen und ist auch von ehrenamtlichem Engagement geprägt. Als beispielhafte Idee ist es auch auf andere Orte übertragbar und regt zudem durch die Art der Umsetzung interessierte Sankt Augustiner/-innen zur Nachahmung an.
Einsendeschluss zur Präsentation der Idee oder der Darstellung der umgesetzten Maßnahme ist der 31.12.2022. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Förderverein für Artenvielfalt, Umweltschutz und Artenschutz in Sankt Augustin „FAUNA Sankt Augustin“ Siegburger Str. 138 53757 Sankt Augustin
oder per E-Mail an: info@umweltpreis-sankt-augustin.de
Jurymitglieder
Über die eingereichten Bewerbungen entscheidet eine Jury, die sich aus jeweils einem Vertreter der Stadtwerke Sankt Augustins, einem Vertreter der biologischen Station des Rhein-Sieg-Kreises, einem in Sankt Augustin wohnhaften Vertreter der Presse und Medien sowie aus einem im Bereich des Natur- und Artenschutzes in Sankt Augustin engagierten Bürger zusammensetzt.
Zu den Jurymitgliedern für den Umweltpreis gehören:
Andreas Fey (Dipl.- Biologe, Naturschützer und Vorstandsmitglied „FAUNA“ Sankt Augustin)
Marcus Lübken (Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Sankt Augustin)
Klaus Weddeling (Dipl.-Biologe, wiss. Mitarbeiter der biologischen Station / Rhein-Sieg-Kreis)
Thomas Heinemann (Medienvertreter und Vorstandsmitglied „FAUNA“ Sankt Augustin)
Weitere Fragen:
Sie haben Fragen zu den Preisen? Sind Sie unsicher, ob Ihr Projekt für die Teilnahme geeignet ist? Sie erreichen uns auf dieser Internetseite im Menüpunkt Kontakt über das Kontaktformular oder telefonisch unter 01722500668..
sowie postalisch unter folgender Adresse:
Förderverein für Artenvielfalt, Umweltschutz und Naturschutz in Sankt Augustin
„FAUNA Sankt Augustin“
Siegburger Str. 138
53757 Sankt Augustin
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.